Improved Leopard IIs

The state of Bavaria has 7 “provinces”, Oberbayern, Niederbayern, Schwaben, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken AND Oberpfalz. To me, being from Oberfranken, the Oberpfalz has a really hefty dialect. When I was out with 2nd SCR. I always wished a Star Fleet Universal Translator to speak with these “alien race” . :slightly_smiling_face:

1 Like

Some of the comments to that YouTube video described how Swabians from different areas had different words and dialects

Hi Robin, good jokes. I didn´t know that you speak Schwäbisch.

Me neither :grin: :rofl: :rofl: :rofl:

It took me some time to figure it out, written text is also a LOT easier than spoken “kauderwelsch”.
Six months in Zürich trying to understand “Alpenjiddisch” also gave me some basic ability to understand the German dialects from the southern regions.

Some more jokes here:

I think I picked the best ones.

When all else fails:

I lived 2 years in Augsburg, Swabia, and my proficiency with German extended to food and basic directions. The only thing I remember bring specifically Swabische is the greeting GruB Gott, which I always thought was the origin of “GruB” in the ELO song “Don’t Bring Me Down.”

Grüß Gott is common in most of southern Germany and means approximately ‘God Bless’

My wife is from this area.

Better would be “hail god” There is a joke here. A guy in Munich enters an elevator. The guy inside says “Grüß Gott”. The first one replies " Oh, I don´t wanna get that high"

1 Like

I still believe it is closer to ‘Gott segne dich’

https://de.wiktionary.org/wiki/grüß_Gott

Someone who uses “Grüß Gott!” has had enough of the replies from visitors from norther Germany:

“Grüß Gott!” - “Ja, wenn ich ihn sehe.”

Durch einen der gerade ausgegrabenen Uralt-Fäden bin ich wieder an eine Unart erinnert worden, die manche meiner deutschen Nachbarn aus dem Norden an den Tag legen, wenn sie frecherweise mit “Grüß Gott!” begrüßt werden. Als jemand, der diese Grußformel mag und gern verwendet, musste ich mir die saudumme Replik “Ja, wenn ich ihn sehe” schon so oft anhören, dass es mir ein Anliegen ist, zumindest die englischsprachigen Leoniden in das Geheimnis dieses Spruches einzuweihen - damit wenigstens DIE ihn verstehen, denn bei den Deutschen scheinen ja Hopfen und Malz verloren zu sein.

“Grüß Gott” ist nicht etwa als Aufforderung gedacht, sondern die Kurzform von “Grüß’ Sie Gott” (= Gott möge Sie grüßen"). Die Duz-Form ist “Griaß de” (“Grüß’ dich Gott”). Dies ist eine Variante von “Gott segne Sie/Dich” (aus einer Zeit als segnen und grüßen noch vewandt waren) und als solches dem Adieu (“à Dieu”) ganz ähnlich, aus dem sich dann das “Tschüss” entwickelt hat. Tschüs – Wikipedia
“Grüß Gott” und “Tschüss” entspingen also eigentlich derselben Motivation, nämlich dem Gegenüber den Schutz und das Wohlwollen Gottes zu wünschen :slight_smile: Nur dass man das dem “Tschüs” eben nicht mehr anmerkt und man es ungestraft verwenden darf, ohne dass irgendein Blödi glaubt, eine total lustige Bemerkung darauf machen zu müssen.

Die dem “Grüß Gott” entsprechende Abschiedsformel ist übrigens “Pfiad Eana God” oder “Pfüad Di”, was soviel bedeutet wie “Behüt’ Sie Gott” bzw. “Behüt’ dich Gott”.
"Grüß Gott!" - "Ja, wenn ich ihn sehe." - Language lab: English ⇔ German Forums - leo.org

O.K. Robin, you beat me. :grin:Before this turn too intellectual, we better go to modelling. :innocent:

1 Like

:grin: :+1:
Diving into languages is my fourth hobby.
Nr 1: Annoying people I don’t like
Nr 2: Model building
Nr 3: Learning new things
Nr 4: Discussing languages

Back to modelling it is!

:wave:
Pfüad Di

1 Like